Im großen Textfeld tragen Sie bitte eine möglichst genaue und aussagekräftige Beschreibung des Fehlers ein.
Dabei sind die Antwoten auf die folgenden Fragen sehr wichtig:
In welcher Funktion tritt der Fehler auf?
Bsp.: „Bei der Anlage eines Fahrauftrages“, „Bei der Anlage eines Angebots“ oder „Bei der Erstellung einer Rechnung.
Wie äußert sich der Fehler genau?
Welches Ergebnis haben sie erwartet? Welches Ergebnis haben Sie erhalten?
Auf welchem Weg haben Sie den Fehler „produziert“?
Bitte genau beschreiben, auch die Schritte zuvor. Dies ist sehr wichtig, da viele Funktionen in der Software auf unterschiedlichen Wegen angesteuert werden können. So gibt es z.B. mindestens drei verschiedene Stellen, an welchen ein Fahrauftrag erfasst werden kann.
Teilen Sie uns konkret mit, wo der Fehler aufgetreten ist.
Z.B. anhand der Auftragsnummer, wenn es sich um einen Fahrauftrag handelt oder der Rechnungsnummer, wenn es sich um eine Rechnung handelt.
Aussagen wie „alle Aufträge des Kunden XY“ oder „alle Rechnungen seit dem letzten Update“ sind nicht genau genug und führen unweigerlich zu Nachfragen und Zeitverzögerungen.
Wenn der Fehler in mehreren Fällen auftritt, benötigen wir immer mindestens ein konkretes Beispiel.
Können Sie den Fehler eingrenzen?
Gibt es Fälle, in welchen der Fehler auftritt und Fälle, in welchen er nicht auftritt?
Bsp.: Ein Fehler in der FahrerApp für Android, der nicht auf iPhones / iPads auftritt.